Reaktion auf Erdbeben in der Türkei
Am Montag, dem 6. Februar 2023, erschütterten zwei starke Erdbeben Gaziantep im Südosten der Türkei, nahe der Grenze zu Syrien. Die Beben hatten nach Angaben des US Geological Survey eine Stärke von 7,8 und 7,5 und eine Tiefe von 17,9 km. Mehrere Gebäude stürzten ein. Die offizielle Zahl der Todesopfer hat inzwischen die erschütternde Zahl von 47 000 erreicht (am 10. Februar waren es 22 000). Viele befürchten, dass die tatsächliche Zahl noch wesentlich höher ist. Die Erschütterungen waren bis in die Hauptstadt Ankara und in andere Regionen des Landes zu spüren. Die Nachbeben und Erschütterungen hielten noch einige Zeit an (unser Leiter in Mersin berichtete von über hundert).
Am Montag, dem 20. Februar, erschütterten zwei weitere Erdbeben der Stärke 6,4 und 5,8 die südtürkische Provinz Hatay. Neben den verheerenden Verlusten an Menschenleben sind Zehntausende von Menschen mit Fragen und Sorgen um Gesundheit, Einkommen, Wohnung und Heizung auf sich allein gestellt. Die Atmosphäre ist von Angst und Unsicherheit geprägt.
Unmittelbar nach dem Unglück Anfang dieses Monats verbrachten Familien viele Nächte bei Temperaturen, die von fast dem Gefrierpunkt und Nässe in Küstennähe in Mersin und Adana bis zu -14 Grad Celsius in Kayseri und Nigde reichten. Viele waren unter Trümmern eingeschlossen und unzählige weitere wurden vertrieben. Mit dem zweiten Beben ist die Lage nun noch gefährlicher und prekärer geworden.
"Die Situation in der Türkei ist verzweifelt und katastrophal"berichtet der Präsident von Transform Iran, Lazarus Yeghnazar. "Angesichts der weit verbreiteten Gebäudeschäden und der begrenzten Unterbringungsmöglichkeiten bei diesem kalten Wetter geht es um das unmittelbare Überleben und um die Frage, wie die Vertriebenen versorgt werden können."
Die Kirche von Transform Iran in Kayseri hatte zunächst auf das Erdbeben reagiert, indem sie ihre Türen für die Flüchtlinge öffnete und Brot und Suppe verteilte. Kurz darauf ordneten die Behörden jedoch an, die Kirche zu schließen und alle zu evakuieren. Die Leiter der Kirche versammelten die Gemeindemitglieder in einem Zelt auf einem alten Markt in Mersin und in einer ungeheizten Basketballhalle in Kayseri. Die Mitglieder kauerten bei eisiger Kälte zusammen. Nach dem zweiten Beben wurden auch diese Behelfsunterkünfte evakuiert. Am Montag, dem 20. Februar, verbrachten viele unserer Familien die Nacht im eiskalten Regen.
Wenn eine Katastrophe wie diese zuschlägt, ist die erste Verwüstung der Verlust von Menschenleben. Aber die Auswirkungen gehen weit über das unmittelbar Offensichtliche hinaus. Die Flüchtlinge sind tagtäglich auf Arbeit angewiesen und haben keine Versicherung oder andere Absicherung gegen Einkommensverluste. Die erste Auswirkung ist der Verlust des Einkommens und höchstwahrscheinlich auch der Verlust der Existenzgrundlage mit ungewissen Aussichten für die nächste Zeit. Bei einer Inflationsrate von über 60 % war die Lage für diese Flüchtlinge ohnehin schon schwierig - durch das Erdbeben wird sie noch schwieriger werden.
Als Ministerium haben wir eine Prioritätenliste der Bedürfnisse der Menschen erstellt und tun unser Bestes, um sie zu erfüllen. Dazu gehören medizinische Hilfe (einschließlich der Bereitstellung von Vitaminen zum Schutz vor Unterernährung und Krankheitsanfälligkeit - die traurige Realität ist, dass viele Flüchtlingsfamilien bereits vor dem Beben unter den Auswirkungen der Nahrungsmittelknappheit litten) sowie warme Kleidung und warme Schuhe (die Kosten für ein Paar Schuhe für einen Erwachsenen in der Türkei belaufen sich auf etwa 45 £ / 54 $ / 50 €).
Wir würden gerne über unsere eigene Herde hinausschauen und den vielen verzweifelten Familien in unserer Umgebung helfen, die uns um Unterstützung bitten. Alle Mittel, die wir erhalten, werden wir in vollem Umfang zur Unterstützung der Bedürftigen einsetzen.
Trotz der schwierigen Umstände haben Gläubige sowohl in Mersin als auch in Kayseri bereitwillig mit anderen Menschen in Not geteilt, seien sie Türken, Syrer oder Iraner. In Mersin hat die Kirche auf einen Hilferuf hin angeboten, iranische oder türkische Familien aufzunehmen; das Büro des örtlichen Gouverneurs (Vali) hat den Leitern Hamid und Rose seinen Dank ausgesprochen.
Wir stehen in engem Kontakt mit unseren Kirchen, um über die Situation auf dem Laufenden zu bleiben. Viele Gebäude sind nicht mehr bewohnbar. Das bedeutet, dass die Vertriebenen jetzt Nothilfe zum Überleben und Mittel für eine alternative Versorgung benötigen, wenn sie nicht in ihre Häuser zurückkehren können.
Wir haben nun diejenigen, die bereit sind, auf ihre Arbeit zu verzichten, in unsere Kirchen umgesiedelt, die nicht in den gefährlichsten Gebieten liegen. Leider können viele der Gläubigen nicht riskieren, ihren Arbeitsplatz zu verlieren, den sie sich erkämpft haben, und haben sich daher entschieden, in den noch gefährdeten Gebieten zu bleiben und weiter zu arbeiten, weil sie sonst mit Sicherheit ihre Existenzgrundlage verlieren würden. Unter den heutigen Bedingungen in der Türkei ist das schwer zu verkraften.
Wie können Sie dazu beitragen, den praktischen Bedarf zu decken?
- Wir brauchen Unterstützung für die Versorgung von Kirchen und verstreuten Gläubigen mit Heizmaterial, für die Versorgung der Kirchenküchen mit Lebensmitteln zur Verteilung von Mahlzeiten, für Decken, warme Kleidung und Schuhe.
- Wir brauchen auch Vitamine, um die Gesundheit zu fördern, denn die Menschen leben unter schwierigen, unhygienischen Bedingungen, sind viel Kälte ausgesetzt und haben schlechte Lebensmittelqualität.
- Gläubige Flüchtlinge brauchen Unterstützung bei den Lebenshaltungskosten für diejenigen, die nicht arbeiten können.
- Wir würden auch gerne Kleinbusse für die Teams (vor allem in Mersin) mieten, um Unterstützung in die stärker beschädigten Gebiete zu bringen, in denen wir Gläubige haben - vor allem Adana und Marash.
- Sie können über unsere Website spenden und Ihre Spende für "Helping The Hurting" verwenden.
Wie können Sie mit uns beten?
- Beten Sie für die Gläubigen und Kirchen in der Türkei und alle, die davon betroffen sind (die Auswirkungen sind auch in Nordsyrien und im Nordwesten Irans zu spüren). Beten Sie für das Überleben in der bitteren Kälte, für Frieden, für Mut, für Freude, für Gesundheit, für die Versorgung mit dem Nötigsten in den kommenden Monaten.
- Beten Sie für die Gemeinden im Umfeld unserer Kirchen. Dass wir in der Lage sind, sowohl Trost als auch praktische Hilfe zu leisten.
- Beten Sie für die Region als Ganzes. Dass die Hilfsorganisationen effizient und gut zusammenarbeiten, dass die Verschütteten schnell identifiziert und gerettet werden können, dass die Trauernden Trost finden und dass die Entscheidungsträger, die den Menschen helfen, auf diese Katastrophe zu reagieren und sie zu überwinden, Weisheit erlangen.

Heute spenden
