Die verheerende Realität der lieblosen Ehen für Frauen im Iran: Christian Post
von Lana Silk
Hier im Westen fiebern wir derzeit dem Valentinstag entgegen - einem romantischen Feiertag, der Paaren die Möglichkeit gibt, ihre Liebe zu zelebrieren, und zwar mit Liebesbeweisen wie Verabredungen, Pralinen, Blumen und Geschenken. Es ist sicherlich ein luxuriöser Feiertag, da wir den "Luxus" haben, unsere Zuneigung zu den Menschen, die wir lieben, offen auszudrücken.
Im Iran werden unterdessen täglich zahllose junge Mädchen in lieblose Ehen zwangsverheiratet. Diese Mädchen haben keine Vorstellung davon, wie Ehen mit Liebe und Intimität aussehen - ein Konzept, das weit von ihrer Kultur entfernt ist.
Ich kenne das nur zu gut, denn ich wurde im Iran geboren.
Versklavung und Missbrauch in der Ehe
Von Kindheit an werden Iranerinnen in der Art und Weise, wie sie Liebe erleben und ausdrücken, eingeschränkt, Mädchen werden in Bezug auf ihr Aussehen und ihr Verhalten kontrolliert, und Frauen sind allzu oft verschiedenen Formen der Unterdrückung ausgesetzt - was iranische Frauen dazu bestimmt und konditioniert, ihr ganzes Leben lang mit Kontrolle, Versklavung und Missbrauch zu rechnen, während diese Erfahrungen gleichzeitig normalisiert werden.
- Iranische Mädchen und Frauen haben praktisch keine Rechte über ihren Körper, ihr Bild, ihre Stimme oder ihre Entscheidungen; die Rechte werden von ihren Vätern oder Ehemännern aufrechterhalten.
- Unverheiratete (und nicht verwandte) Männer und Frauen dürfen in keiner Weise miteinander gesehen werden.
- Unzählige Frauen werden schon in jungen Jahren in die Prostitution gedrängt, was oft zu Drogenabhängigkeit, Identitätsverlust und einem ständigen Kreislauf des Netzmissbrauchs führt.
- Abgesehen davon, dass sie den Schutz eines Vaters, Bruders oder Ehemannes haben, sind iranische Frauen nach wie vor machtlos, ohne Rechtspersönlichkeit und nicht in der Lage, sich selbst in rechtlicher Hinsicht wirksam zu vertreten.
- Iranische Mütter haben keine Rechte an ihren Kindern; die Kinder "gehören" praktisch ihren Vätern. Wenn sich eine Frau also scheiden lässt, ist sie gezwungen, sowohl ihren Mann als auch ihre eigenen Kinder zu verlassen.
Wenn Paare eine Ehe eingehen, haben diese Frauen bereits so viele dieser kulturellen Hürden überwunden, dass die Vorstellung eines romantischen Ausdrucks der Liebe - selbst in einer Ehe - äußerst begrenzt oder unwahrscheinlich ist.
Die meisten iranischen Ehen werden arrangiert - und ein schockierender Anteil davon betrifft die Verheiratung minderjähriger Mädchen. Im Iran liegt das gesetzliche Heiratsalter bei 13 Jahren für Mädchen und 15 Jahren für Jungen; die erschreckende Realität ist jedoch, dass dieses Alter oft viel niedriger liegt. Nach Angaben von Iran Wire wurden in den letzten acht Jahren mehr als 1 Million Kinderehen - darunter 13 500 unter 13 Jahren - dokumentiert, was mehr als 20 % aller Eheschließungen im Iran ausmacht.
Dies ist äußerst quälend; denken Sie an all diese machtlosen Kinder, die mit älteren Männern verheiratet sind, die in ihren Ehen unterdrückt und missbraucht werden - ohne jede Stimme, ohne jede Freiheit und ohne jedes Recht auf ihren eigenen Körper.
Vorübergehende Eheschließungen
Neben der herkömmlichen Prostitution gibt es noch eine legalisierte Form des Missbrauchs: die zeitlich begrenzte Ehe, in der iranischen Kultur als "Sighe" bekannt. Dabei handelt es sich um ein unterdrückerisches, unmenschliches Schlupfloch, das es Männern erlaubt, Frauen oder junge Mädchen zu religiösen Führern zu bringen, um eine zeitlich begrenzte Ehe zu schließen, die zwischen einer Stunde und einer Woche dauern kann.
Schwangerschaft bei Teenagern
Für die Frauen, die in der traditionelleren iranischen Form verheiratet werden, ist ihr Schicksal nicht viel besser - wenn überhaupt. Wenn diese Mädchen verheiratet werden, wird ein beträchtlicher Teil von ihnen schwanger, was zu hohen Raten iranischer Teenagerschwangerschaften führt - ganz anders als das Konzept, das uns hier im Westen zunächst in den Sinn kommt, wenn wir an "Teenagerschwangerschaften" denken. Vielmehr sind diese Teenagerschwangerschaften die Folge von unterdrückerischen Zwangsehen, die oft zur Scheidung führen.
Heute gibt es eine große Anzahl dieser Teenager, die nach der Geburt ihres Kindes geschieden werden und keinen männlichen Beistand haben - was sie dazu zwingt, im Iran als Niemand zu gelten, auf der Straße zu leben und völlig mittellos zu sein, was bedeutet, dass sie keine Zukunft, keine Chancen und keine rechtliche Stellung haben.
Sich wehren
Schließlich sehen wir jetzt die Auswirkungen der jüngsten Proteste in Form von offiziellen Verhaftungen und Hinrichtungen von Demonstranten durch die Regierungsbehörden. Noch vor wenigen Monaten waren wir Zeugen illegaler Brutalität auf den Straßen; jetzt sind diese Hinrichtungen legal.
Wir können diese herzzerreißende Realität nicht ignorieren
Wie können wir im Westen dieser riesigen Gemeinschaft von Kindern ohne Zukunft helfen?
Wir müssen an ihrer Seite kämpfen, indem wir das Bewusstsein schärfen und sie im täglichen Gebet begleiten; dies ist ein Kampf für ihre Freiheit, dafür, dass ihre Stimmen gehört werden, und für ihr eigenes Leben - ein enormer generationenübergreifender, kultureller und geistiger Kampf. Lassen Sie uns diese unschuldigen Mädchen nicht vergessen, die versklavt, missbraucht, vernachlässigt und getötet werden. Wir dürfen sie auf keinen Fall vergessen; Jesus liebt sie und kämpft leidenschaftlich für sie.
Jesus ist gekommen, um die Gefangenen zu befreien. Und hier sehen wir, wie es jetzt geschieht; obwohl wir erst den Beginn des Kampfes dieser Frauen um ihre Freiheit erleben, ist eine Umkehr nicht zu erwarten. Bislang sind 139 Tage des Kampfes vergangen, ohne dass diese mutigen Frauen Anzeichen von Müdigkeit oder Entmutigung zeigten; wenn überhaupt, scheint es, dass sie jetzt mehr denn je motiviert sind, durchzuhalten.
Es fällt mir schwer zu glauben, dass es sich hierbei um etwas anderes handelt als um Gottes Fürsorge für diese Frauen. Obwohl viele von ihnen Jesus noch nicht kennen, klammere ich mich an die Hoffnung, dass sie durch diesen mutigen Kampf um ihr Leben und ihre Freiheit seine Güte und Liebe kennenlernen werden. In diesem Kampf bete ich dafür, dass sie ihren Wert im Herrn erkennen; er ist derjenige, der ihnen eine Identität und eine Zukunft geben wird und sie schließlich mit der Liebe erfüllt, die sie noch erfahren müssen.
"Denn ich weiß, was ich mit euch vorhabe, spricht der Herr: Pläne, die euch nützen und nicht schaden, Pläne, die euch Hoffnung und Zukunft geben"(Jeremia 29,11).
Beten Sie mit mir für diese mutigen Seelen, berichten Sie von ihrer Unterdrückung, seien Sie ihre Stimme und kämpfen Sie an ihrer Seite. Wir sind aufgerufen, die Unterdrückten, die Schwachen, die Armen und die Vaterlosen zu verteidigen (Psalm 82,3). Lasst uns heute die Hände und Füße Jesu für diese Frauen sein.
Ursprünglich veröffentlicht auf: The Christian Post.

Heute spenden
